Simualtortraining / Verleih

Unsere hochmodernen Simulatoren bringen Theorie und Praxis in Einklang und ermöglichen ein handlungsorientiertes Training, das sich nahtlos in die Anforderungen des Bahnbetriebs einfügt. Sie sind die perfekte Lösung, um Alltagsaufgaben ebenso wie seltene und kritische Betriebssituationen sicher und realitätsnah zu üben.

Mit Blick auf die ab 01.01.2025 geltende Pflicht zum Einsatz von Simulatoren in der Ausbildung und Prüfung von Triebfahrzeugführern, bieten wir Ihnen eine zukunftssichere Unterstützung. Unsere Simulatoren stehen Ihnen entweder fest in Hannover oder mobil bei Ihnen vor Ort zur Verfügung, sodass Sie maximale Flexibilität genießen.

Egal, ob es um die Schulung vorausschauenden Fahrverhaltens, das Training sicherheitsrelevanter Szenarien oder die Anwendung neuer Betriebsverfahren geht – unsere Simulatoren garantieren praxisnahes und effizientes Lernen. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Mitarbeiter souverän handeln und bestens auf die Herausforderungen des Bahnbetriebs vorbereitet sind.

 
Hinweis: Unser Simulator in Hannover ist durch die DB GDL Vertretung und den Vorstand für den gesamten DB Konzern freigegeben.

Unsere Simulatoren

Unsere zwei mobilen Simulatoren eignen sich hervorragend um Ihre Mitarbeiter direkt bei Ihnen vor Ort zu schulen.

Das Herzstück unseres Unternehmens steht in unseren Schulungsräumen am Standort Hannover.

  • PZB 90
  • LZB/CE
  • ETCS
  • Sifa
  • Zugfunk (digital und analog)
  • elektronischer Buchfahrplan EBuLa
  • Blattfahrplan / La
  • Türsystem TAV
  • Federspeicherbremse
  • Streckenbedienungseinrichtungen (eine virtuelle Darstellung von z.B. einer HET an einem Bü oder Schlagtaster für EOW)
  • Zugbildungsdarstellung (eine virtuelle Darstellung, wo der Tf den Zug ablaufen kann, um eine Wagenliste zu erstellen)
  • Maschinenraum (eine virtuelle Darstellung eines Maschinenraums mit LSS und Absperrhähnen)
  • besondere Voraussetzung: Für den Betrieb wird nur ein Schreibtisch, ein kleiner Tisch für den Ausbilder und Steckdosen benötigt
  • PZB 90
  • LZB/CE
  • ETCS
  • Sifa
  • Zugfunk (digital und analog)
  • elektronischer Buchfahrplan EBuLa
  • Blattfahrplan / La
  • Türsystem TAV
  • Federspeicherbremse
  • Streckenbedienungseinrichtungen (eine virtuelle Darstellung von z.B. einer HET an einem Bü oder Schlagaster für EOW)
  • Zugbildungsdarstellung (eine virtuelle Darstellung, wo der Tf den Zug ablaufen kann, um eine Wagenliste zu erstellen)
  • Maschinenraum (eine virtuelle Darstellung eines Maschinenraums mit LSS und Absperrhähnen)
  • festes Führerpult nicht transportabel
  • Der Führerstand kann von Triebfahrzeug zu Lok umgebaut werden
  • Fahrschalter kann links und rechts verwendet werden
  • originaler Führerstandsitz von Möwe
  • Kameraüberwachung des Teilnehmers ohne Aufzeichnung
  • Gegensprechanlage zwischen Teilnehmer und Instruktor
  • ET Stadler Flirt 3
  • Lok Br 193 Vectron mit Reisezugwagen oder Güterwagen
  • Bagger Atlas in Gelb lackiert
  • VT Alstom Coradia Lint (Br 1648)
  • Talent 3 (ausschließlich auf dem mobilen SIM 2)
  • HV Signale mit PZB oder LZB
  • DV- und DS-Betriebsverfahren mit PZB
  • Hl Signale im DV-Bereich mit PZB
  • KS-Signale im DS- und DV-Bereich mit PZB, LZB und ETCS-Level 2
  • ETCS Strecke Level 2 ohne Hauptsignale

Im PZB-Betrieb kann dank einer Schleife 2 Stunden durchgefahren werden.

Im reinen LZB-Betrieb ca. 45 Minuten und 60 Minuten im reinen ETCS-Betrieb mit und ohne Signale.

Detaillierte Beschreibung der Simulatoren: